Stretchfolien sind für die Sicherung von Waren und Ladungen für den Transport essenziell. Sie stabilisieren Produkt, schützen vor Staub, Feuchtigkeit und spontanem Diebstahl. Farbige Wickelfolien ermöglichen die Unterscheidung auf den ersten Blick. Bedruckte Folien transportieren wichtige Informationen, zum Beispiel zum Material und zur Recyclingfähigkeit der Folie.
Es gibt unterschiedliche Arten von Stretchfolien. Sie unterscheiden sich
- in der Anwendung (Hand- und Maschinenstretchfolie),
- im Herstellungsverfahren (Blas- oder Gießverfahren) und
- durch ihr Aussehen (transparent, farbig durchscheinend, farbig deckend; jeweils unbedruckt oder bedruckt).
In diesem Blogartikel erläutern wir die Unterschiede zwischen Maschinen- und Handwickelfolie.
Maschinenstretchfolie
Maschinenstretchfolie wird, wie der Name schon verrät, maschinell verarbeitet. Diese Verarbeitungsart sorgt neben der gleichbleibend hohen Qualität auch für die Gesundheit Ihrer Mitarbeitenden.
Wann wird Maschinenstretchfolie eingesetzt?
Der Einsatz von Stretchmaschinen lohnt sich, wenn Sie
- pro Tag mehr als 8 Paletten mit Stretchfolie einstretchen,
- ihre Mitarbeitenden entlasten und ihre Gesundheit erhalten wollen,
- auf wiederholbar hohe Verpackungsqualität angewiesen sind.
Besonderheit von Maschinenstretchfolie
Maschinenstretchfolie ist in zwei Ausführungen erhältlich:
- nicht vorgereckt oder
- werksseitig vorgereckt
Letztere kommt auf sehr einfachen Palettenwicklern ohne Vorreckeinheit zum Einsatz. Nicht vorgereckte Maschinenstretchfolie wird auf Stretchwickelmaschinen mit integrierter Vorreckeinheit verarbeitet.
Eine Vorreckeinheit ist eine mechanische Vorrichtung in der die Maschinenstretchfolie gelängt wird. Dabei wird die Folie über unterschiedlich schnell drehende Umlenkrollen geführt.
Während sich die erste Umlenkrolle langsam dreht, wird die Zweite schneller angetrieben. Sie zieht dabei die Folie in die Länge. Dreht sich die zweite Umlenkrolle doppelt so schnell, wie die Erste, spricht man von 100 % Vorreckung. Dabei wird 1 m Folie auf 2 m gelängt. Der Vorgang ist irreversibel, das heißt, die Folie behält danach die vorgereckte Länge.
Je nach Vorreckeinheit muss eine passende Stretchfolie gewählt werden. Da diese Wahl von vielen Faktoren abhängt, wird die Konsultation einer Fachkraft wärmstens empfohlen.
Handwickelfolie
Handstretchfolie dient zum manuellen Fixieren von Packgütern auf Paletten, im Gittertrolley, Rollcontainer, -regal oder -behälter. Sie ist in unterschiedlichen Stärken als vorgereckte Folie lieferbar.
Verglichen mit Maschinenstretchfolie sind die Rollen von Handwickelfolien leichter und handlicher. Sie sind mobil und flexibel einsetzbar. Daher werden sie gerne von Lieferdiensten und Händlern verwendet.
Wann wird Handwickelfolie eingesetzt?
Handstretchfolien sind die optimale Lösung, wenn Sie
- weniger als 8 Paletten pro Tag wickeln und
- häufig unterschiedliche (inhomogene) Ladungen an unterschiedlichen Orten sichern müssen.
Wie wird Handwickelfolie verwendet?
Für das optimale Wickelergebnis nutzen Sie ein Abrollgerät. Anschließend gehen Sie mit dem Abroller um die zu fixierende Ware herum und stretchen sie so ein. In unserem Blogartikel “Optimale Anwendung von Palettenfolie” erfahren Sie mehr zur richtigen Wicklung mit Handstretchfolie.
Für die manuelle Wicklung verwenden Sie vorgereckte Stretchfolie. Für ihre Verarbeitung ist weniger Kraftaufwand erforderlich.
Unterschiede von Maschinenstretchfolie und Handwickelfolie im Überblick
Maschinenstretchfolie | Handwickelfolie | ||
---|---|---|---|
Rollenbreite | 500 mm | ≤ 500 mm | |
Kern-Innendurchmesser | 76 mm | 38 mm | |
Außendurchmesser | ca. 25 cm | ca. 11 cm | |
Gewicht | ca. 16 kg | ca. 3 kg | |
Kernmaterial | Karton, Kunststoff, Aluminium | Karton |
Hand- vs. Maschinenstretchfolie: Das ist bei der Wahl zu beachten
Für die Wahl der richtigen Stretchfolie sind einige Faktoren ausschlaggebend. Unter anderem die Menge der Paletten und der Ort, an dem eingestretcht wird.
- Wickeln Sie pro Tag weniger als 8 Paletten und häufig unterschiedliche (inhomogene) Ladungen an unterschiedlichen Orten, so eignet sich eine Handwickelfolie optimal.
- Verarbeiten Sie mehr als 8 Paletten pro Tag, eignet sich eine Wickelmaschine mit dazu passender Maschinenstretchfolie. Die Auswahl der richtigen Folie richtet sich dabei nach vielen Faktoren. Entscheidenden Einfluss haben
- die Wickelmaschine
- die zu verpackende Ware
- die Bedingungen bei Verpackung, Lagerung und Transport
Nur bei korrekter Abstimmung erhalten Sie gleichbleibend hohe Verpackungsqualität und schützen Ihre Ware und zugleich die Gesundheit Ihrer Mitarbeitenden.
Sie benötigen Unterstützung bei der Wahl Ihrer Hand- oder Maschinenstretchfolie? Unsere kompetenten Berater helfen Ihnen kostenfrei und unverbindlich weiter.