Für Transport und Lagerung von Waren auf Paletten ist es besonders wichtig, diese richtig zu sichern. Dabei gilt es folgendes zu beachten:
- Die richtige Palette
- Das richtige Stapeln
- Optimale Sicherung der Ladeeinheit auf der Palette
In diesem Artikel erfahren Sie, was Sie beim transportsicheren Palettisieren von Waren und Gütern beachten müssen, um Schäden zu vermeiden und eine reibungslose Lieferung zu ermöglichen.
Die Wahl der richtigen Palette
Um Waren optimal auf Paletten zu sichern, sollte die richtige Palette ausgewählt werden:
- Verwenden Sie immer nur Paletten, die groß genug sind, sodass die Güter komplett darauf passen und nicht über die Kanten stehen.
- Kleine Paletten sind günstiger als Größere. Sparen Sie hier, riskieren Sie Schäden an Ihrer Ware.
Neben diesen Faktoren gibt es weitere Kriterien für die Auswahl von Paletten:
- Export der Ladeeinheit in EU- oder Nicht-EU-Länder?
- Transport per Land- oder Luftfracht?
- Paletten ein- oder mehrmals verwenden?
- Ist die Rückführung der Palette umweltschonend?
Hier finden Sie eine Übersicht über unterschiedliche Paletten zum Sichern von Waren:
Wellpapp-Palette | Pressholz-Palette | Kunststoff-Palette | Holz-Palette (Euro-Palette) | |
---|---|---|---|---|
Geringes Eigengewicht | ++ | + | + / o* | o |
Platzsparende Lagerung | o | ++ | ++ / o* | o |
Wiederverwendbar | o | + | ++ | ++ |
Feuchteresistent | – | o | ++ | o |
Abwaschbar | – – | – | ++ | – |
geeignet für Hygienebereiche | + | – – | ++ | – – |
Umweltschonend | + | o | o | o |
Geeignet für Export | ++ | + | o | o |
Robust gegen groben Umgang | – | + | + | + |
Preis-Leistung | + | + | – | o |
Legende: | ||||
– – | – | o | + | ++ |
ungeeignet | nachteilig | durchschnittlich | gut | sehr gut |
* je nach Ausführung
Ware palettisieren: Richtig Stapeln ist wesentlich
Werden Waren falsch auf Paletten gestapelt, so führt das zu Instabilität und folglich zu Beschädigungen. Das richtige Stapeln leistet daher einen wichtigen Beitrag zur Festigkeit und Stabilität.
Um Waren optimal auf Paletten zu sichern, ist das versetzte Anordnen wichtig. Hier sehen Sie einige Beispiele:
Wenn Sie mehrere Ebenen Ware übereinanderstapeln, sind diese ebenfalls versetzt zur darunterliegenden Lage zu stapeln. Zudem ist es von Vorteil, Kartonzwischenlagen mit oder ohne Antirutschbeschichtung zu verwenden.
Kartonzwischenlagen verteilen das Gewicht der darüberliegenden Lage. Sie verhindern, dass Kartonagen sich beim Stapeln und Belasten deformieren. Dadurch wird erreicht, dass der Stapel beim Packen und Wickeln nicht zur Seite neigt und abkippt.
Eine Antirutschbeschichtung stabilisiert die Ladung zusätzlich während des Transports. Sie unterbinden, dass die Ladung aufgrund der wirkenden Beschleunigungskräfte verrutscht.
Waren mit Umreifungsbändern, Schrumpffolie oder Stretchfolie auf Paletten sichern
Für eine stabile Ladung verbinden Sie am besten die Waren mit der Palette. Dafür gibt es drei Möglichkeiten:
- Umreifen mit Umreifungsbändern
- Schrumpfen mit Schrumpffolie
- Umwickeln mit Stretchfolie
Umreifungsband
Schrumpfhauben
Stretchfolie
Umreifen mit Umreifungsbändern
Für eine stabile Ladeeinheit mit besonders hoher Spannkraft auf Paletten eignen sich am besten Umreifungsbänder aus PP (Polypropylen) oder PET (Polyethylenterephthalat). Zusätzlich gibt es Stahlbänder für die Sicherung von Schwerlasten sowie Polyesterbindebänder. Hier eine Übersicht aller Bänder. Wählen Sie nach Ihren Anforderungen das für Sie optimale Umreifungsband zum Sichern Ihrer Waren auf Paletten aus.
PP-Band | Stahlband | Polyester-Bindebänder | Eigenschaften | elastisch, passt sich flexibel an | geringe Dehnung, hält Spannung länger | • extrem reißfest • höchst temperaturstabil • oberflächenunempfindlich | witterungsbeständig und reißfest |
---|---|---|---|---|
Typische Anwendung | • zum Verschließen und Verstärken von Paketen, • zum Bündeln und • zur Ladungssicherung auf Paletten | • Verschließen, • Komprimieren, • Gruppieren/Bündeln, • Sichern, • Fixieren und • Stabilisieren | • Schwerlastsicherung von kratzunempfindlichen Produkten • bündeln, verzurren, sichern von sehr heißen Produkten | Binden oder Bündeln zuvor gepresster Wertstoffballen aus Kartonage, Papier, Folie oder Textil |
Das Umreifen erfolgt manuell, halbautomatisch oder vollautomatisch. Die Wahl des Verfahrens richtet sich nach dem Packgut und dem Umreifungsaufkommen. Vollautomatische Maschinen umreifen mehr Paletten pro Minute als Halbautomatische oder manuell bediente Bandspanner.
Schrumpfen mit Schrumpffolie
Das Sichern von sperrigen Waren, schweren Produkten und nicht einheitlichen Ladeeinheiten auf Paletten erfolgt mit dem Schrumpfen.
Schrumpffolie wird während der Herstellung bei einer bestimmten Temperatur mechanisch gestreckt und in diesem Zustand abgekühlt. Dadurch bleibt der Spannungszustand in der Folie erhalten.
Für die Ladungssicherung auf Paletten werden üblicherweise Schrumpfhauben eingesetzt. Diese werden über die gestapelte Ware gestülpt. Beim Schrumpfvorgang wird die Kunststofffolie anschließend kurzfristig einer hohen Temperatur ausgesetzt. Dabei zieht sie sich zusammen und fixiert das verpackte Gut. So bilden Schrumpfhauben einen vollständigen Schutz der Ladungseinheit, auch gegen Witterungseinflüsse.
Schrumpffolien sind in der Regel transparent. Auf Wunsch sind sie in unterschiedlichen Farben, in durchscheinender oder blickdichter Ausführung erhältlich. Letztere schützen Ihre Waren vor UV-Strahlen, verhindern Einblick und bieten damit zusätzlichen Schutz vor Diebstahl.
Die Investitions- und Energiekosten für halb- und vollautomatische Schrumpfanlagen sind hoch. Deswegen wird für das Sichern von Waren auf Paletten oft das Stretchverfahren eingesetzt.
Umwickeln mit Stretchfolie
Beim Stretchen werden Waren auf Paletten für den Transport durch Umwickeln mit Stretchfolie gesichert. Das Umwickeln kann per Hand oder maschinell erfolgen. Für diese Entscheidung sind einige Faktoren ausschlaggebend. Wollen Sie mehr darüber wissen? Lesen Sie unseren Blogartikel „Maschinenstretchfolie vs. Handwickelfolie: Wo liegen die Unterschiede?“ und erfahren Sie mehr zum Thema.
Stretchfolien stabilisieren Ladeeinheiten und schützen zusätzlich vor Staub, Feuchtigkeit und spontanem Diebstahl. Sie sind in unterschiedlichen Ausführungen erhältlich:
- nachhaltige und ressourcenschonende Wickelfolien
- High-Power-Dünnfolien
- Maschinenstretchfolien
- Handwickelfolien
- farbige Folien
Richtiges Stretchen – so geht’s:
Um die Ware auf der Palette zu sichern, befestigen Sie den Folienanfang an einem Palettenfuß. Anschließend wickeln Sie die Stretchfolie maschinell oder händisch um das Packgut. Das wiederholen Sie, bis die Ware ausreichend und sicher umschlossen ist. Achten Sie auf die Auswahl einer geeignete Stretchfolie sowie die korrekte Verarbeitung mit konstanter Spannung der Folie.
In unserem Blogartikel „Optimale Anwendung von Palettenfolie” finden Sie eine genaue Anleitung für das händische Umwickeln von Paletten.
Zusammenfassung: So werden Waren optimal auf Paletten gesichert
Mit der richtigen Transportverpackung sichern Sie Ihre Waren für die Logistik – sowohl Transport als auch Lagerung. Korrektes Stapeln und Sichern auf Paletten vermeidet Schäden.
Beachten Sie folgende Punkte:
- Bei der Wahl der Palette ist zu beachten, dass diese für die gesamte Logistikkette geeignet ist.
- Beim Stapeln von Waren muss darauf geachtet werden, dass die einzelnen Ebenen versetzt zueinander gestapelt werden, um die Stabilität zu erhöhen. Zwischenlagen erhöhen die Stabilität zusätzlich.
- Um Waren auf Paletten zu sichern, werden Umreifungsbänder, Schrumpffolien oder Stretchfolien verwendet.
Sie benötigen Unterstützung im Bereich Warensicherung für Transport und Lagerung? Unsere kompetenten Verpackungsberater helfen Ihnen kostenfrei und unverbindlich weiter.